Direkte Demokratie

Sie sind hier: Startseite » Verwaltung & Politik » Ortsentwicklung » Direkte Demokratie

Die Gemeinde Stahnsdorf bietet ihren Einwohnern seit 2020 eine innovative Möglichkeit, Ihre Meinung zu ausgewählten Fragen und Sachverhalten zu äußern. Mit der ersten rechtssicheren Online-Befragung Deutschlandsauf kommunaler Ebene wagen wir bewusst und gern mehr direkte Demokratie, weil uns die Bürger und ihre Ansichten besonders wichtig sind.

Rechtssicher ist die Befragung deshalb, weil die in Artikel 38 des Grundgesetzes festgeschriebenen fünf Wahlgrundsätze eingehalten werden. Dies garantiert in Deutschland allein der in Berlin und Kassel ansässige Dienstleister "Polyas"“, dessen gleichnamige Software durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik zertifiziert ist, was bundesweit ein Alleinstellungsmerkmal darstellt.

Wer oder was ist Polyas?

Der Dienstleister "Polyas" bietet als einziges Unternehmen eine BSI-zertifizierte Software, mit der Online-Wahlen nach deutschem Datenschutz mit gesichertem Wahlgeheimnis möglich sind. Auf der Unternehmenswebsite finden Sie dazu alle Hintergrundinformationen.

Technische Voraussetzungen

Die Abstimmung ist unter allen gängigen Internetbrowsern und mit allen gängigen Endgeräten (Desktop-PC, Notebook, Tablet, Smartphone) abrufbar. Aus den gemachten Vorerfahrungen heraus ist es jedoch unabdingbar, den jeweiligen Browser in seiner aktuellen Version zu benutzen.

Wohin wende ich mich mit weiteren Fragen?

Haben Sie Ihre lebenslang gültigen Zugangsdaten nicht erhalten, verlegt oder verloren? Haben Sie vielleicht ein technisches Problem und wollen uns einen Bug melden? Für diese und sonstige Fragen haben wir die E-Mail-Adresse direktedemokratie@stahnsdorf.de eingerichtet, an die Sie sich bitte wenden.

Wir antworten schnellstmöglich.

Ich besitze kein internetfähiges Endgerät. Was tun?

Bitte kommen Sie zu uns in das Gemeindezentrum, Annastraße 3, und gehen dort in die Gemeindebibliothek, Raum E.01 im Erdgeschoss. Dort steht für Sie während der Bibliotheks-Öffnungszeiten ein PC-Arbeitsplatz bereit, an dem Sie eigens zum Zweck der Abstimmung online gehen können. Bitte vergessen Sie nicht, Ihre persönlichen Zugangsdaten mitzubringen, also Ihre Wähler-ID und das dazugehörige Kennwort!

Wo erfahre die Ergebnisse Ihrer Befragungen?

Nach Ende des jeweiligen Abstimmungszeitraums wird auf dieser Seite zeitnah eine Ergebniszusammenfassung im pdf-Format veröffentlicht. Während des Abstimmungszeitraums kann die Verwaltung lediglich die Wahlbeteiligung abfragen. Dies geschieht, um das Wahlgeheimnis zu wahren.

Welche Abstimmungen gab es bereits?

Als Einstieg in die Welt der direkten Demokratie in Stahnsdorf begann am 27. Januar 2020 die Online-Befragung zur Zukunft des ehemaligen Restaurants "Waldschänke". Im Rahmen dieser Umfrage hatten die gemeindeweit mehr als 12.800 Wahlberechtigten ab 16 Jahren bis einschließlich 24. Februar 2020 Zeit, sich entsprechend der durch die Gemeindevertretung festgelegten Fragestellung eine Meinung über die Zukunft des Hauses zu bilden und diese online über das Abstimmungsformular zu äußern.

Auf die Kinder- und Jugendkonferenz vom 26. Februar 2020 folgend befragte die Gemeindeverwaltung vom 9. März bis 3. April 2020 alle Kinder und Jugendlichen von 10 bis 18 Jahren zum Thema "Identifikation".

Zuletzt wurden Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) befragt. Der Zeitraum hierfür war der 24. Juli bis 23. August 2020. Die zweite Runde der Bürgerbeteiligung zum Integrierten Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) lief im März/April 2021 und wurde im Frühjahr 2021 ausgewertet.

Durch Mausklick auf die Grafik können Sie sich die Ergebniszusammenfassung als PDF herunterladen:

Durch Mausklick auf die Grafik können Sie sich die Ergebniszusammenfassung als PDF herunterladen:

Gibt es weitere Abstimmungen dieser Art?

Da wir fest von der Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit direkter Demokratie überzeugt sind, sind Folgeprojekte bereits in Planung. Geplant sind beispielsweise weitere flankierende Befragungen zur Kinder- und Jugendbeteiligung. Wir informieren darüber rechtzeitig auf dieser Seite.

Wir verwenden Cookies, um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Technisch notwendige Cookies sind aus rechtlichen und technischen Gründen grundsätzlich beim Besuch unserer Seiten aktiviert.

Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder diese zu deaktivieren, erhalten Sie auf unserer Datenschutz-Seite.